Gemeinsam anpacken: diese Akteure sind dabei
Um den Klimaschutz in Karlsruhe voranzutreiben, bewegt sich in der gesamten Stadtgesellschaft eine ganze Menge: Zahlreiche Institutionen gestalten an unterschiedlichen Stellen das Karlsruhe von Morgen.

Behind the Scenes: Was sich in der Stadtverwaltung bewegt
Vom ersten Entwurf des Klimaschutzkonzeptes über regelmäßige Monitorings aller Maßnahmen bis hin zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft - der Fachbereich Klima im Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe hält mit seiner Arbeit die Fäden zusammen. Aber auch in vielen anderen Bereichen der Stadtverwaltung wird aktiv daran gearbeitet, dass Karlsruhe bis 2040 klimaneutral wird. Für dieses Ziel engagieren sich zahlreiche Dienststellen innerhalb der Verwaltung, die sich Themen wie Gebäudemanagement, nachhaltiger Mobilität, erneuerbarer Energieversorgung und Stadtökologie widmen. Wie sich das zeigt? Öffentliche Gebäude werden an Fernwärme angeschlossen, mit Photovoltaik-Anlagen bestückt oder energetisch saniert, Fahrradwege und der ÖPNV werden ausgebaut und auch in der Stadtgestaltung und Beschaffung wird der Klimaschutz mitgedacht. Dafür verantwortlich sind unter anderem das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft oder das Stadtplanungsamt. Seit 2020 haben die Stadtwerke Karlsruhe und die Volkswohnung zudem das 100-Dächer-Programm ins Leben gerufen und statten jährlich bis zu 40 Dächer mit Photovoltaik-Anlagen aus. Beim Klimaschutz schneidet die Stadt damit besonders gut ab: 2024 wurde Karlsruhe erneut mit dem European Energy Award ausgezeichnet - diesmal sogar in Gold, nachdem die Klimaschutzaktivitäten der Stadt von unabhängigen Gutachtern ausgewertet wurden.

Gemeinsam statt einsam: Klimaallianz Karlsruher Unternehmen
Die Karlsruher Klimaallianz ist ein Netzwerk aus Unternehmen, die ihren eigenen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes leisten möchten. Im Jahr 2023 gestartet, bietet die Klimaallianz eine Plattform zum gegenseitigen Austausch. Wer der Allianz beitreten möchte, muss eine CO₂-Bilanz des Unternehmens erstellen lassen, sich konkret einer Maßnahme widmen und über deren Fortschritt berichten. Alle teilnehmenden Unternehmen können an Workshops teilnehmen oder sich beraten lassen, um das eigene Unternehmen „klimafit“ zu machen. In regelmäßigen Konferenzen kommen die Vertreter*innen der einzelnen Unternehmen zusammen und stellen ihre Fortschritte und Herausforderungen vor.
Klima schützen will gelernt sein - der Klimapakt der Hochschulen
Doch nicht nur wirtschaftliche Unternehmen tun sich zusammen, um gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung Klimaneutralität zu gestalten - mit dem Klimapakt setzen sich die Karlsruher Hochschulen nicht nur gemeinsame Ziele, sondern kommen auch in einen regelmäßigen Austausch zum Thema Klimaschutz, der gemeinsames Lernen voneinander ermöglicht und Lehre und Forschung in Karlsruhe so nachhaltig verändert.
Abseits der Hörsäle forscht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Projekt “Quartier Zukunft- Labor Stadt” daran, wie nachhaltige Transformation in Karlsruhe im Stadtalltag bereits gelebt wird und auch in Zukunft gelebt werden kann. Unter dem Motto “Forschung ohne Kittel” werden Ideen für ein nachhaltiges Zusammenleben direkt im realen Kontext der Stadt erprobt.

Dialog für alle: Das Klimaforum
Um gemeinsam über die Themen des Klimaschutzkonzeptes in den Austausch zu kommen, gibt es in der Stadt Karlsruhe das jährliche Klimaforum. Dazu lädt die Karlsruher Verwaltung alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder verschiedener Institutionen und Initiativen ein, gemeinsam in die vielfältigen Bereiche einzutauchen und mittels Präsentationen, Diskussionen und Informationsständen zu den jeweiligen Schwerpunktthemen ins Gespräch zu kommen.
Leuchtende Beispiele, wo man hinschaut
In Karlsruhe bewegt sich viel zum Thema Klimaschutz. Und wo viele Menschen gemeinsam anpacken, entwickeln sich Initiativen, die in ihren eigenen Projekten experimentieren und als leuchtende Beispiele vorangehen. Beispielsweise der Verein GloW Karlsruhe e.V., der Workshops unter dem Motto “Globales Lernen - Wandel gestalten” anbietet und so Schulklassen die Zusammenhänge zwischen unserem Handeln vor Ort und einer lebenswerten Zukunft auf dem gesamten Planeten begreiflich macht. Daneben gibt es in Karlsruhe unzählige weitere Initiativen, wie beispielsweise German Zero Karlsruhe - und Zusammenschlüsse, wie das Klimabündnis Karlsruhe. Auf regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Veranstaltungen wie dem Energie- und Klimafestival stellen sie ihre Arbeit vor und laden zum Mitmachen ein. Eine wachsende Übersicht der Initiativen findet sich in unserer Mitmachbörse.